beschwichtigen

beschwichtigen

* * *

be|schwich|ti|gen [bə'ʃvɪçtɪgn̩] <tr.; hat:
beruhigend auf jmdn., etwas einwirken:
er versuchte, seinen zornigen Freund zu beschwichtigen.
Syn.: beruhigen, besänftigen.

* * *

be|schwịch|ti|gen 〈V. tr.; hat
1. besänftigen, beruhigen
● jmds. Erregung, Wut \beschwichtigen; sein Gewissen \beschwichtigen; die Streitenden \beschwichtigen [<mhd. swiften „stillen“; zu ahd. giswifton „still werden“, got. sweiban „aufhören“]

* * *

be|schwịch|ti|gen <sw. V.; hat [aus dem Niederd., niederd. beswichtigen, älter (be)swichten = zum Schweigen bringen, mit niederd. -cht- für hochd. -ft- für mhd. beswiften = stillen, dämpfen, ahd. giswiftōn = still werden, zu mhd. swifte = ruhig, H. u.]:
beruhigend auf jmdn., etw. einwirken:
jmds. Zorn b.;
er versuchte zu b.;
»Es ist alles nicht so schlimm«, beschwichtigte er;
eine beschwichtigende Geste.

* * *

be|schwịch|ti|gen <sw. V.; hat [aus dem Niederd., niederd. beswichtigen, älter (be)swichten = zum Schweigen bringen, mit niederd. -cht- für hochd. -ft- für mhd. beswiften = stillen, dämpfen, ahd. giswiftōn = still werden, zu mhd. swifte = ruhig, H. u.]: beruhigend auf jmdn., etw. einwirken: jmds. Zorn b.; Sie hat ... Hassgefühle, die sich durch nichts b. lassen (St. Zweig, Fouché, 215); Meine Großmutter wollte ... schimpfen. Aber Maria beschwichtigte sie (Grass, Blechtrommel 374); er versuchte zu b.; „Es ist alles nicht so schlimm“, beschwichtigte er; eine beschwichtigende Geste.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • beschwichtigen — V. (Aufbaustufe) jmds. Erregung mildern Synonyme: beruhigen, besänftigen Beispiel: Die Mutter versuchte, das weinende Kind zu beschwichtigen. Kollokation: jmds. Zorn beschwichtigen …   Extremes Deutsch

  • beschwichtigen — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Übernommen aus ndd. beswichtigen, erweitert aus beswichten zum Schweigen bringen . Es entspricht mit niederdeutsch/niederländischem Übergang von ft zu ht dem mhd. (be )swiften, ahd. giswiftēn, einer morphologisch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • beschwichtigen — beschwichtigen: Das Ende des 18. Jh.s ins Hochd. übernommene niederd. beswichtigen, älter ‹be›swichten »zum Schweigen bringen« entspricht (mit niederd. cht für hochd. ft ) mhd. ‹be›swiften »stillen, dämpfen«, ahd. giswiftōn »still werden«. Das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • beschwichtigen — be·schwịch·ti·gen; beschwichtigte, hat beschwichtigt; [Vt] jemanden / etwas beschwichtigen bewirken, dass jemandes Ärger, Zorn o.Ä. geringer wird ≈ beruhigen <jemandes Zorn, Hass beschwichtigen; die erhitzten Gemüter beschwichtigen; eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beschwichtigen — begütigen, beruhigen, besänftigen, Öl auf die Wogen gießen; (geh.): die Wogen glätten; (oft abwertend): abwiegeln; (nordd.): begöschen. * * * beschwichtigen:⇨beruhigen(I) beschwichtigen→beruhigen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beschwichtigen — beschwichtige …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • beschwichtigen — be|schwịch|ti|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • beruhigen — beschwichtigen; besänftigen; einlullen (umgangssprachlich); abregen; entspannen; Dampf ablassen (umgangssprachlich); (sich) erden (umgangssprachlich); runterkommen ( …   Universal-Lexikon

  • besänftigen — beruhigen; beschwichtigen; einlullen (umgangssprachlich) * * * be|sänf|ti|gen [bə zɛnftɪgn̩] <tr.; hat: beruhigen (1): er versuchte ihn, seinen Zorn zu besänftigen. Syn.: ↑ bändigen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • abwiegeln — herunterspielen; den Ball flach halten (umgangssprachlich) * * * ab|wie|geln [ apvi:gl̩n], wiegelte ab, abgewiegelt <itr.; hat: bestimmte Annahmen, Erwartungen dämpfen, als nicht so schlimm, groß, bedeutungsvoll o. Ä. hinstellen: »Diese… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”